Fächer | Jgst. 5 | Jgst. 6 | Jgst. 7 | Jgst. 8 | Jgst. 9 | Jgst. 10 | ||||||
1. Pflichtfächer | ||||||||||||
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
Deutsch | 5 | 5 |
5 1) |
5 1) |
4 1) |
5 | ||||||
Mathematik | 5 | 5 |
5 1) |
4 1) |
5 1) |
5 | ||||||
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 5 | ||||||
Arbeit-Wirtschaft-Technik | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||
Physik/Chemie/Biologie | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | ||||||
Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde |
2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||||||
Sport |
2+2 2) |
2+2 2) |
2+2 2) |
2+2 2) |
2+2 2) |
2+1 3) |
||||||
Musik | 2 | 2 | – | – | – | – | ||||||
Kunsterziehung | 2 | 2 | – | – | – | – | ||||||
Werken/Textiles Gestalten | 2 | 2 | – | – | – | – | ||||||
Technik
Wirtschaft Soziales |
– | – |
5 |
– | – | – | ||||||
Förderunterricht |
1 4) |
– | – | – | – | |||||||
Gesamtstundenzahl im Bereich der Pflichtfächer |
30+2 2) |
30+2 2) |
28+2 2) |
24+2 2) |
24+2 2) |
27+1 3) |
||||||
2. Wahlpflichtfächer | ||||||||||||
Musik | – | – | 2 | 2 | 2 | – | ||||||
Kunsterziehung | – | – | 2 | 2 | 2 | – | ||||||
Technik | – | – | – | 4 | 4 | 3 | ||||||
Wirtschaft | – | – | – | 4 | 4 | 3 | ||||||
Soziales | – | – | – | 4 | 4 | 3 | ||||||
Gesamtstundenzahl im Bereich der Wahlpflichtfächer | – | – | 2 | 6 | 6 | 3 | ||||||
3. Wahlfächer | ||||||||||||
alle Fächer
des Wahlpflichtbereichs |
– | – | 2 | 2 | 2/4 | – | ||||||
Informatik | – | – | 2 | 2 | 2/4 | – | ||||||
Buchführung | – | – | – | – | 2 | 2 | ||||||
Werken/Textiles/Gestalten | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
Musik | – | – | – | – | – | 2 | ||||||
Kunst | – | – | – | – | – | 2 | ||||||
4. Arbeitsgemeinschaften | ||||||||||||
Klassen- oder jahrgangsstufenübergreifende 1-2-stündige Arbeitsgemeinschaften können angeboten werden, wenn sie für Unterricht und Erziehung in der Hauptschule förderlich sind und die personellen, räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen gegeben sind. |
Bestimmungen zur Stundentafel
Bestimmungen für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 | |
Pflichtfächer | |
In den Fächern Deutsch und Mathematik kann je 1 Stunde in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 für klassenübergreifende Stütz- und Förderkurse verwendet werden. | |
Zu den genannten zwei Pflichtstunden kommen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 noch je zwei Stunden erweiterter Basissportunterricht und in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 noch je zwei Stunden differenzierter Sportunterricht hinzu, bei deren Durchführung die personellen, räumlichen und organisatorischen Verhältnisse zu berücksichtigen sind. | |
Wahlpflichtfächer | |
In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 wählen die Schüler Musik oder Kunsterziehung; ein Wechsel ist jeweils zu Beginn des neuen Schuljahrs möglich. | |
In der Jahrgangsstufe 8, 9 und 10wählen die Schüler eines der berufsorientierenden Wahlpflichtfächer Technik, Wirtschaft und Soziales. In der jahrgangsstufe 8 soll die Möglichkeit geboten werden, ein weiteres Wahlpflichtfach als Wahlfach oder Arbeitsgemeinschaft zu wählen. | |
Wahlfächer | |
Durch Wahlunterricht – auch in der Form des § 33 Abs. 6 VSO – ermöglicht die Schule den Schülern die individuelle Ergänzung des Unterrichtsangebots. | |
Differenzierung und Gruppenbildung | |
In den Fächern Mathematik und Englisch können im Rahmen der verfügbaren Lehrerstunden Lerngruppen gebildet werden. | |
In den Fächern Werken/Textiles Gestalten sowie Technik, Wirtschaft und Soziales können im Rahmen der verfügbaren Lehrerstunden Gruppen gebildet werden. Im Fach Englisch können diese auch leistungsdifferenziert eingerichtet werden (§ 33 Abs. 10 VSO) | |
Klassenübergreifende Stütz- und Förderkurse ermöglichen die gezielte Förderung von Schülern mit vergleichbarem Leistungsstand. Sie setzen eine Stundenplangestaltung voraus, die klassen-übergreifendes, ausnahmsweise auch jahrgangsstufenübergreifendes Zusammenfassen von Schülern in Lerngruppen ermöglicht. Die Dauer liegt im Ermessen der Schule. | |
Die Einrichtung besonderer Fördermaßnahmen richtet sich nach § 10 Abs. 4 VSO . | |
Lehrereinsatz | |
Der Klassenleiter unterrichtet nach Möglichkeit überwiegend in seiner Klasse. Der Einsatz der Lehrkräfte erfolgt nach dem Grundsatz des fächerübergreifenden Lernens; jedoch sollen die individuellen Qualifikationen und Schwerpunkte der Lehrkräfte, insbesondere im Fach Englisch, genutzt werden. | |
Der Klassenleiter hält grundsätzlich an jedem Unterrichtstag Unterricht in seiner Klasse. Die Lehrkräfte in den Fächern Arbeitslehre, Technik, Wirtschaft und Soziales arbeiten zusammen. | |
Erweiterter Musikunterricht | |
Zusätzlich zu den in der Stundentafel ausgewiesenen Musikstunden können in allen Jahrgangs-stufen weitere Stunden bereitgestellt werden. Die Entscheidung über die Einrichtung von Klassen mit erweitertem Musikunterricht liegt in der Zuständigkeit des Schulleiters bzw. Verbund-koordinators, der im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets Schwerpunkte im Rahmen der Profilbildung setzen kann. | |
7. | Föderunterricht |
Der Förderunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 hat als Ziel die Stärkung der Kernkompe-tenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Um dieses Ziel zu erreichen, kann der Förder-unterricht auch zur Differenzierung eingesetzt werden. | |
Bestimmungen für die Jahrgangsstufe 10 | |
Pflichtfächer | |
Zu den genannten zwei Pflichtstunden kommt noch eine Stunde differenzierter Sportunterricht hinzu, bei deren Durchführung die personellen, räumlichen und organisatorischen Verhältnisse zu berücksichtigen sind. | |
Wahlpflichtfächer | |
Die Schüler wählen eines der Wahlpflichtfächer. | |
Wahlfächer | |
Durch Wahlunterricht ermöglicht die Schule den Schülern die individuelle Ergänzung des Unterrichtsangebots. | |
Gruppenbildung | |
In den Wahlpflichtfächern können im Rahmen der verfügbaren Lehrerstunden Gruppen gebildet werden. |
Siehe Bestimmungen für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Nr. 1.1. und 4.3 | |
Siehe Bestimmungen für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Nr. 1.2 | |
Siehe Bestimmungen für die Jahrgangsstufe 10 Nr. 1 |