Die Mittelschule Frankenwald nahm 2013 am Wettbewerb „Starke Schule“ – dem größten Schulwettbewerb Deutschlands teil und errang bayernweit den 7. Platz.
Zu gewinnen waren Geldpreise und Auszeichnungen, sowie für alle teilnehmenden Schulen ein Teilnahmepreis.
Weiterhin wurden alle Siegerschulen für vier Jahre Teil eines länderübergreifenden Netzwerkes mit den Schwerpunkten „Unterrichtsentwicklung“ und „Organisationsentwicklung“. Das Netzwerk bietet Austausch und Dialog über aktuelle Probleme und Entwicklungsaufgaben, Transfer von best practice und Impulse für die eigene Arbeit.
Folgende Partner richten das Projekt gemeinsam aus:
Sie zeichnen alle zwei Jahre Schulen aus, die sich in herausragender Weise für ihre Schüler einsetzen. Auszeichnungen erfolgen zunächst auf Landesebene, dann auf Bundesebene. Die Länderjury ermittelt die jeweiligen Landessieger, anschließend die Bundesjury die jeweiligen Bundessieger. Grundlage für die Bewertung ist die eingereichte Bewerbung und der Besuch der Jury an den Schulen, die in die engere Wahl kommen. Dabei werden die Rahmenbedingungen berücksichtigt, unter denen die einzelne Schule arbeitet.
Ziel des Wettbewerbs war es, die ausgezeichneten Gesamtkonzepte als best-practice-Beispiele bekannt zu machen und die Schulentwicklung zu fördern.
Bewertet wurde das Schulkonzept, die Angebote zur Berufsorientierung und Förderung der Ausbildungsreife, die strukturellen Rahmenbedingungen und Erfolge der Schule. Es wurde beurteilt, wie die jeweiligen Ressourcen eingesetzt werden, die zur Verfügung stehen. Das Gesamtkonzept, bei dem die Schule alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Leben unterstützt und fördert, zählte.
Wesentliche Bausteine waren und sind…
… Grundlagen zu schaffen, indem eine nachhaltige Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens betrieben wird.
… Begabungen auszubauen durch Förderung der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen aller Schüler.
… Übergänge zu meistern, weil Ausbildungsreife und Berufsorientierung frühzeitig im Mittelpunkt stehen.
… Netzwerke zu nutzen, indem mit außerschulischen Partnern kooperiert wird.
Portfolio der Mittelschule Frankenwald
Spezifische Rahmenbedingungen der Schule
Gestaltung von Lernprozessen
Wirkung und Erfolge