Folgende Regelungen gelten an der MS Frankenwald Naila für die Aufsicht in der Mittagspause:
- Ab 13.00 Uhr Getränke holen an den Automaten bzw. Schülercafébesuch und Spieledienst (5./6. Kl.) erlaubt
- Termine bei Lehrkräften/Sozialpädagoge (Deg, Trz) erst ab 13:30 Uhr oder durch persönliche Abholung durch die Lehrkraft
- Eine Aufsicht läuft Runden im Schulhaus/Schülercafé und am Eingang Ringstraße
- Aufenthalt in der Aula nur bei schlechtem Wetter, sonst gilt generell Pause auf dem Pausenhof
- Stadtgang der Klassen 7-9 nur bis 12:45 Uhr, nach dem Essen Pause am Pausenhof
- Eingang Ringstraße sowie Aufenthalt Ringstraße nicht erlaubt
- Für den Spieledienst in den Pausen sind in der 1. Schicht Schüler der 7. Klasse, in der 2. Schicht Schüler der Klassen 5/6 verantwortlich (Spiele-Ausleihe auch für Regel-Schüler möglich)
- Der Pavillon ist kein Klettergerüst. Die Holzpfosten des Pavillons sind nicht als Sitzgelegenheiten zu benutzen.
Folgende Regelungen gelten an der MS Frankenwald Naila für die Aufsicht beim Mittagessen:
- gemeinsame Aufstellung (Klassen 5/6 und 8/9 an den Tischtennisplatten, Klasse 7 an der Treppe) und Durchzählen (Klassensprecher melden fehlende Schüler an die Aufsicht)
- pünktlicher Abmarsch um 12:45 Uhr für Klassen 7-9, ansonsten kein Stadtgang für die ganze Klasse
- Skateboards etc. bleiben in der Schule
- gemeinsames Laufen in 2er Reihen zur katholischen Kirche
- an der katholischen Kirche stehen alle in 2er Reihen an und warten vor der Treppe, klassenweises Eintreten in den Speisesaal
- Jacken, Mützen und Handschuhe vor dem Essen ausziehen
- Mitnahme von eigenen Getränken in den Speisesaal ist nicht erlaubt
- feste Sitzplätze, die von den Lehrkräften im Vorfeld eingeteilt wurden, werden für das Schuljahr eingehalten
- Nachtisch in den Klassen 5/6 wird erst an den Tisch geholt, wenn der ganze Tisch fertig gegessen hat (nicht im Gehen oder bei der Essensausgabe essen)
- Klassen 7-9 dürfen den Nachtisch nach Bedarf holen (Grund: Busse fahren bereits um 13:15 Uhr zur Frankenhalle)
- Abräumen und Abwischen der Tische erst dann, wenn alle fertig gegessen haben. Tischdienst wird für ein ganzes Schuljahr im Vorfeld von der Lehrkraft eingeteilt und hängt im Klassenzimmer aus
- gemeinsames Stillwerden (kann für evtl. Ansagen genutzt werden)
- 2.Schicht stellt Stühle hoch bzw. am Mittwoch werden die Stühle gestapelt
- Toilettengang in katholischer Kirche nur 1 – 2 Personen, bitte überprüfen!
- Ordentliches, leises Verlassen des Speisesaals (tischweise in den Klassen 5/6)
- gemeinsames Anstellen und Überqueren der Straße (da hier Aufsichtspflicht bei der Lehrkraft liegt) sowie Zurücklaufen zum Pausenhof über die untere Treppe (nicht über den Lehrerparkplatz oder die obere Ringstraße)
- Feste Sitzplatzordnung und Tischdienstordnung muss eingehalten werden
Beachtung von Tisch- und Verhaltensregeln durch aktive Aufsicht:
- kein Schreien und Rennen
- kein Essen werfen
- Besteck sachgemäß benutzen
- Teller nicht ablecken
- nicht mit Stühlen kippeln
- keine Diskriminierungen
- Mund beim Kauen geschlossen halten
- ordentliches Sitzen