Wir befähigen unsere Schüler zu sozialem Handeln, indem wir ihre Eigenverantwortung stärken
Wir stärken den Zusammenhalt…
– innerhalb der Klassen
– und der Schule |
o Sozialtraining in den 5. Klassen
o Einkehrtage in den 5. Kl. am Schuljahresanfang o Aufstellung von Klassendiensten o Wechsel der unterrichtlichen Sozial- und Lernformen o regelmäßige Klassenfahrten o eine Projektwoche pro Schuljahr unter einem bestimmten Thema o Schulfest, Weihnachtsfeier, Schulfasching o Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften o Teilnahme an Wettbewerben und Wettkämpfen o Regelmäßiger Projekttag Schule und Verein o Projekttage zum Thema „Schule ohne Rassismus“ o Alltags- und Lebenskompetenztraining Übergangsklasse (Radfahrprüfung, Üben von Alltagssituationen) |
Wir erkennen Regeln als Grundlage für gemeinschaftliches Zusammenleben an und achten auf deren Einhaltung |
o Nutzen des Trainingsraums
o Einhaltung der Hausordnung und der Mittagsregeln o Erarbeitung v. schulinternen Klassen- u. Gesprächsregeln o Regelmäßige Durchführung pädagogischer Konferenzen |
Wir würdigen zusätzliche Leistungen von engagierten Schülern |
o Würdigung besonderer Leistungen, z.B. Sport, Lesen, Schulbus, Schülercafé zu einer Feier am Schuljahresende
o Zertifikate für zusätzliche Berufspraktika |
Wir fördern die Unterstützung der jungen durch ältere Schüler |
o Tutorensystem am Schuljahresbeginn
o Tutorensystem in der Schülerfirma „Büroshop“ o Tutoren im Schülercafé zur Anleitung jüngerer Schüler o Schulbusbegleiter o Tutoren für Spiele- und Obstdienst in den Ganztagsklassen |
Schüler sollen Konflikte eigenständig lösen |
o Sozialtraining
o Stärkung der Position der Klassensprecher o SMV o Schulforum |
Wir unterstützen unsere Schüler bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wir befähigen die Schüler, ihre Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten konstruktiv einzuschätzen. |
o Besuch des BIZ, Kl. 8/9 o Betriebserkundungen, Kl. 8/9 o Zugangserkundungen, Kl. 7 o Berufsorientierende Maßnahmen BOM, Kl. 7-9 o Berufsfindungstest, KL. 8/9 o Potentialanalyse, Kl. 7 o Werkstatttage, Kl. 8
|
Wir geben den Schülern die Möglichkeit, die Vielfalt der Berufe und ihre Anforderungen kennen zu lernen. |
o Ausbildungsmesse, 8. – 10. Kl. o Betriebserkundungen, 7.,8.+ 9 Kl. o Berufswahlseminar, R8, M9 o Berufeparcours, 5./6. Kl. o zusätzliche Praktikumswoche, 9. Kl. o Praktikumsordner in Verwaltung o fortlaufende Beratung zur Berufsfindung o Berufsorientierungsordner o Berufswahlpass o Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur o Boy´s Day / Girl´s Day o Kunststoffinitiative o Polsterday o ME-Info-Truck
|
Wir unterstützen die Schüler beim Erwerb der berufsnotwendigen Schlüsselqualifikationen und fachlichen Kompetenzen |
o Verstärkter Einsatz von kooperativen Lernformen zur Förderung der Schlüsselqualifikationen o Orientierung des Fachunterrichts an berufsnotwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen o Kennenlernen betrieblicher Strukturen durch Praktika (8. Kl.: 2 Wo., 9. Kl.: 1 Wo.) und Betriebserkundungen o Zur Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften anregen o Kontakt mit der Berufsschule o MUBIK o Praxis an Mittelschulen o Benimmtraining in Zusammenarbeit mit der AOK o Berufseinstiegsbegleitung o Sprungbrett |
Wir helfen den Schülern bei der Vorbereitung und Durchführung der Bewerbung |
o Erstellung der Bewerbungsunterlagen im Unterricht o Bewerbungstraining mit simulierten und reflektierten Bewerbungsgesprächen o Weitergabe von Informationen über Ausbildungs-angebote o Wirtschaftskarte und Schaukasten in der Aula o Praktikumsverzeichnis |